Saunagänge: So oft sollte man in die Sauna

Autor: Ann-Katharina

Saunieren ist gesund. Das bestätigen sogar zahlreiche Studien. Bei der optimalen Anzahl der Saunagänge spalten sich jedoch die Meinungen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche gesundheitlichen Vorteile regelmäßiges Saunieren bringt und wie oft Sie in die Sauna gehen sollten. Diese traditionelle Wellness-Praxis ergänzt perfekt andere entspannende Anwendungen wie eine Entspannungsmassage oder ein Wellness-Wochenende.

Die Geschichte der Sauna

Die Sauna gibt es schon seit Jahrhunderten. Sie ist in vielen skandinavischen Ländern und auch in vielen anderen Kulturen auf der ganzen Welt zu finden. Die Sauna, wie wir sie heute kennen, stammt ursprünglich aus Finnland. Seit dem späten 19. Jahrhundert ist sie jedoch auch auf der ganzen Welt bekannt.

Seinen eigentlichen Ursprung hat die Sauna aber ganz wo anderes. Man geht davon aus, dass Saunas bereits in der Antike genutzt wurden. Ursprünglich soll die Sauna aus dem Norden Ostasiens kommen. Bereits zu dieser Zeit haben Bauern die vielen gesundheitlichen Vorteile der Sauna entdeckt.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden Saunas auf der ganzen Welt populär, wobei die verschiedenen Kulturen ihre eigenen Varianten und Besonderheiten einbrachten. Während man in den skandinavischen Ländern wie Finnland die finnische Sauna zum Beispiel als Treffpunkt für alle sieht, ist sie in vielen anderen Teilen der Welt ein Ort für Erholung und Entspannung.3

Welche Vorteile hat eine Sauna?

Seit Jahrhunderten genießen die Menschen die vielen Sauna-Vorteile. Sie fühlt sich nicht nur gut an, sondern hat auch viele gesundheitliche Vorteile. Studien haben ergeben, dass die große Hitze der Sauna Muskelverspannungen und Schmerzen lindert, Giftstoffe aus dem Körper spült, den Stoffwechsel verbessert, das Immunsystem stärkt und sogar die Stimmung heben kann.

Darüber hinaus kann ein Saunabesuch bei Atemwegserkrankungen wie Asthma helfen, da durch das vermehrte Schwitzen die Sauerstoffzirkulation in den Lungen verbessert wird.

Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass regelmäßige Saunagänge das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall verringern können. Der Saunabesuch führt zu einer Erhöhung der Körpertemperatur, was zur Senkung des Bluthochdrucks beiträgt. Die erhöhte Herzfrequenz während eines Saunagangs ist ebenfalls von Vorteil, da sie die Herzmuskeln stärkt. Zudem wird das Blut durch die Wärme verdünnt, sodass es leichter durch die Venen und Arterien des Herz-Kreislauf-Systems fließen kann.

Wer also einen gesünderen Lebensstil anstrebt, sollte regelmäßige Besuche in der Sauna einbauen, um von den vielen Vorteilen zu profitieren.

Wie viele Saunagänge braucht man?

Saunagänge sind eine gute Möglichkeit, den Körper zu entspannen und zu verjüngen. Wer die Vorteile von Saunagängen maximieren möchte, sollte ein- bis zweimal pro Woche für jeweils dreimal 15 Minuten in die Sauna gehen.

Studien haben gezeigt, dass drei 15-minütige Intervalle optimal sind, um das Beste aus dem Saunagang herauszuholen, denn so hat der Körper zwischen den einzelnen Saunagängen ausreichend Zeit, sich zu erholen und abzukühlen. Durch diese Regelmäßigkeit kann sich Ihr Körper an die Umgebung der Sauna gewöhnen und die Entgiftungsleistung der Zellen erhöhen.

Regelmäßige Saunagänge können die kardiovaskuläre Gesundheit verbessern, Muskelkater reduzieren, die Gewichtsabnahme anregen und die geistige Klarheit fördern. Aus diesem Grund ist Saunieren eine entspannte Möglichkeit zur Gesundheitsförderung.

Generell gilt aber, dass man während den Saunagängen auf seinen Körper hören sollte. Wenn Sie sich unwohl fühlen, sollten Sie den Saunagang natürlich eher abbrechen. Wenn sich die Hitze negativ auf den Körper auswirkt, macht sich das relativ schnell bemerkbar. Herzrasen, Schwindelgefühl und Übelkeit gehören zu den Symptomen. Wichtig zu verstehen ist auch, dass nicht jeder Saunagang gleich ist. An manchen Tagen kann Ihr Körper mehr mit der Hitze zu kämpfen haben als an anderen.

Optimale Häufigkeit für verschiedene Personengruppen

Die Frage wie oft Sie in die Sauna gehen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während manche Menschen problemlos jeden Tag Sauna gehen können, ist dies für andere zu intensiv. Anfänger sollten mit ein bis zwei Besuchen pro Woche beginnen.

Auch die Frage wie lange in die Sauna ist individuell zu beantworten. Während erfahrene Saunierer länger bleiben können, sollten Einsteiger kürzere Sitzungen bevorzugen.

Sauna – so laufen die Saunagänge ab

Besuche in der Sauna sind unglaublich entspannende und entgiftende Erfahrung für alle, die ihren Stress loswerden wollen. Während eines Saunagangs entspannt man sich in einer Umgebung, die auf eine Temperatur zwischen 70 und 120 Grad Celsius erhitzt ist.

Durch diese Hitze können Giftstoffe durch den Schweiß aus dem Körper gelöst werden, und die wohltuende Wärme fördert auch die Blutzirkulation. Wie bereits erwähnt, sollten die einzelnen Sitzungen nicht länger als 15 Minuten dauern.

Bevor es in die Sauna geht, sollte man sich abduschen und gegebenenfalls Make-up entfernen, damit sich die Poren öffnen können. Bei einem Saunagang ist man in der Regel unbekleidet. Wer nicht auf ein gewisses Maß an Privatsphäre verzichten möchte, kann ein Handtuch zur Hand nehmen und dieses um den Körper wickeln.

Während des Saunagangs sollten Sie sich entspannen und auf Ihre Atmung fokussieren. Die Saunapausen werden genutzt, um sich abzukühlen. Hierfür können Sie an die frische Luft gehen. Ganz Mutige können sich auch in kühle Nass stürzen.

Die richtige Sauna-Etikette

Informieren Sie sich über was Sie in der Sauna anziehen sollten und ob Sie in der Sauna ein Handtuch tragen dürfen. Das richtige Handtuch in der Sauna umbinden will gelernt sein und gehört zur Grundausstattung.

Ein hochwertiges Saunatuch ist dabei unverzichtbar. Für größere Personen eignet sich ein Saunahandtuch XXL, während ein personalisiertes Saunahandtuch eine individuelle Note verleiht.

Alternative Wärmetherapien

Neben der klassischen Sauna gibt es auch sanftere Alternativen. Ein Laconium bietet trockene Wärme bei niedrigeren Temperaturen, während ein Dampfbad mit feuchter Wärme arbeitet. Auch ein traditioneller Hamam kann eine entspannende Alternative darstellen.

Eine Salzgrotte kombiniert die Vorteile der Wärmetherapie mit den heilenden Eigenschaften von Salz.

Die richtige Ausstattung

Für das optimale Sauna-Erlebnis benötigen Sie die richtige Saunabekleidung. Ein Saunabademantel oder Sauna-Poncho sorgt für Komfort in den Ruhepausen.

Damen können auch einen Saunakilt oder Saunasarong wählen. Ein praktischer Saunamantel gehört ebenfalls zur Grundausstattung.

Ergänzende Wellness-Behandlungen

Saunagänge lassen sich hervorragend mit anderen Wellness-Anwendungen kombinieren. Eine Wellnessmassage nach der Sauna verstärkt die entspannende Wirkung. Besonders wohltuend sind auch eine Hot-Stone-Massage oder Lymphdrainage.

Auch Männer-Wellness profitiert von regelmäßigen Saunagängen, da sie Stress abbauen und die Regeneration nach dem Sport fördern.

Sauna im Wellness-Urlaub

Saunagänge sind ein beliebter Bestandteil von Wellness-Reisen und Wellness in Deutschland. Viele Hotels bieten spezielle Sauna-Landschaften mit verschiedenen Sauna-Zubehör und Aufgüssen an.

Bergwasser-Wellness in den Alpen kombiniert die Sauna oft mit natürlichen Heilquellen und frischer Bergluft.

Nach der Sauna: Pflege und Entspannung

Nach dem Saunagang ist die richtige Nachpflege wichtig. Verwenden Sie weiche Wellness-Handtücher und gönnen Sie sich Entspannung in einem flauschigen Bademantel.

Eine Ayurveda-Massage oder Thai-Massage kann die entspannende Wirkung der Sauna noch verstärken. Auch moderne Behandlungen wie eine Hydrojet-Massage eignen sich zur Regeneration.

Spirituelle Dimension der Sauna

Für viele ist die Sauna mehr als nur Wellness – sie ist ein Ort der Meditation und inneren Einkehr. Ähnlich wie bei einem Besuch an einem Kraftort in Deutschland kann die Sauna zu spiritueller Erneuerung beitragen.

Kombiniert mit Reiki-Massagen oder Chakra-Massagen wird die Sauna zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

Fazit

Saunieren ist eine beliebte Tätigkeit, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Aufgrund der gesundheitlichen Vorteile sollte man so oft wie möglich die Sauna besuchen.

Ähnliche Beiträge