Ähnliche Beiträge
Küchenhandtuch: Darauf müssen Sie achten
Mikrofaser Handtücher: Saugfähig, antibakteriell & schnelltrocknend

Bergwasser Wellness: Der Frischekick für Körper & Geist
Wenn Sie Ihren Körper sanft entspannen möchten, kann ein Laconium ideal für Sie sein. Bei diesem sogenannten trockenen Schwitzbad beginnt Ihr Körper bei rund 55 Grad mit der Entspannung und dem Schwitzen. Durch die hohe Temperatur wird der Körper stimuliert und es kommt zu einer erhöhten Blutzirkulation, welche wiederum bei der Behandlung verschiedener Beschwerden hilfreich sein kann. Diese sanfte Form der Wärmetherapie ergänzt perfekt andere Wellness-Anwendungen wie ein entspannendes Dampfbad oder klassische Saunagänge.
Ein Laconium ist ein spezieller Klimaraum, der normalerweise mit heißer und trockener Luft gefüllt ist, die maximal 50 Prozent Luftfeuchtigkeit hat. Die Temperatur liegt in der Regel zwischen 40 und 50 Grad Celsius.
Im Allgemeinen wird der Trockenschwitzraum für therapeutische Zwecke verwendet, um Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Zudem kann nach etwa 15 bis 20 Minuten eine entschlackende Wirkung einsetzen. Die maximale Aufenthaltsdauer sollte 40 Minuten nicht überschreiten. Im Gegensatz zur finnischen Sauna, die mit deutlich höheren Temperaturen arbeitet, ist das Laconium wesentlich sanfter.
Hierbei handelt es sich um eine alte römische Erfindung, die im alten Griechenland zur Erhöhung der Hautfeuchtigkeit und zur Linderung von Muskelkater verwendet wurde. Es ist ein trockener Schwitzraum, in dem die Besucher in einer sauberen Umgebung bei hohen Temperaturen sitzen und schwitzen. Der Schwitzraum kann dazu beitragen, den Körper zu reinigen und Giftstoffe auszuspülen.
Dieser trockene Schwitzraum war ursprünglich ein Teil von öffentlichen Bädern, aber heutzutage haben viele Spas und Wellnesszentren ihn adaptiert, um ihren Kunden einzigartige Erfahrungen zu bieten. In manchen Fällen sind diese Zimmer mit Infrarot- oder Heizstrahlern sowie Sauna-Aromatherapien ausgestattet. Zudem sind sie mit Sitzbänken und/oder Liegen ausgestattet.
Das trockene Schwitzbad hat diverse Wirkungen, welche wir Ihnen nicht vorenthalten wollen:
Diese Sauna-Vorteile machen das Laconium zu einer beliebten Alternative für Menschen, die intensive Hitze schlecht vertragen.
Beide Räume arbeiten mit einer Wärme um etwa 50 Grad. Hier hört die Gemeinsamkeit auf: Bei einem Dampfbad wird diese allerdings unter anderem über eine hohe Luftfeuchtigkeit und Dampf erzielt. Konträr dazu ist ein trockenes Schwitzbad ein Ort, bei dem Sie bei maximal 50 Grad Luftfeuchtigkeit und etwa 55 Grad im relativ Trockenen schwitzen.
Ähnlich wie beim Hamam steht auch hier die entspannende Wirkung im Vordergrund, jedoch mit deutlich weniger Feuchtigkeit.
Wir geben Ihnen eine Übersicht, um sich mit dem Ablauf dieses Bads vertraut zu machen:
Informieren Sie sich auch darüber, wie oft Sie in die Sauna gehen sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Für den Besuch im Laconium benötigen Sie ähnliche Textilien wie für die Sauna. Ein hochwertiges Saunatuch ist unverzichtbar. Für größere Personen eignet sich ein Saunahandtuch XXL.
Nach der Anwendung sollten Sie sich mit einem weichen Duschtuch abtrocknen und einen bequemen Saunabademantel oder Sauna-Poncho überziehen. Auch ein Saunasarong kann für zusätzlichen Komfort sorgen.
Wie in der traditionellen Sauna gibt es auch im Laconium bestimmte Verhaltensregeln. Informieren Sie sich über was Sie in der Sauna anziehen und ob Sie in der Sauna ein Handtuch tragen dürfen.
Das Handtuch in der Sauna umbinden erfordert ebenfalls bestimmte Techniken, die Sie beherrschen sollten.
Das Laconium lässt sich hervorragend mit anderen Wellness-Anwendungen kombinieren. Eine anschließende Entspannungsmassage oder Wellnessmassage verstärkt die entspannende Wirkung.
Besonders harmonisch ergänzen sich auch eine Hot-Stone-Massage, eine Lymphdrainage oder eine Ayurveda-Massage.
Das Laconium ist ein beliebter Bestandteil von Wellness-Wochenenden und Wellness-Reisen. In Deutschland bieten mittlerweile viele Wellness-Hotels diese sanfte Form der Wärmetherapie an.
Auch Männer-Wellness profitiert vom Laconium, da es eine schonendere Alternative zur klassischen Sauna darstellt.
Neben dem Laconium können Sie auch andere entspannende Anwendungen wie eine Salzgrotte besuchen oder verschiedene Sauna-Zubehör nutzen.
Für die optimale Vorbereitung auf Wellness-Anwendungen können Sie auch spezielle Rhassoul-Behandlungen oder ein Cleopatrabad ausprobieren.
Diese trockenen Schwitzräume können je nach Größe und Ausstattung variieren. In der Regel kosten sie in der Anschaffung zwischen 2500 und 5000 Euro. Um sicherzustellen, dass sich diese lohnt, ist der Besuch und eine Information vorab ratsam.
Der Preis für einen Besuch hängt von den jeweiligen Einrichtungen und Tarifen ab. Günstige Beispiele sind zum Beispiel: Ein einmaliger Besuch für 15 Euro, eine 10er-Karte für 80 Euro oder ein monatlicher Tarif ab 30 Euro. Teurere Angebote können bis zu 150 Euro einmalig oder mehr als 100 Euro pro Monat betragen.
Wenn Sie feststellen, dass diese Art Sie nicht ausreichend entspannt, gibt es diverse Alternativen:
Eine Sauna ist ein traditionelles finnisches Heizraum-Erlebnis mit feuchter und heißer Luft, die zur Steigerung der Durchblutung und Entspannung beiträgt.
Eine Massagebadewanne ist eine Art Badewanne oder Jacuzzi mit integrierten Massagestrahlern, die Wasserdruckwellen und Luftblasen erzeugen können, um Muskelverspannungen zu lindern und ein Gefühl der Entspannung zu schaffen.
Eine Hydrotherapie nutzt spezielle Anwendungstechniken wie Sprudelbäder oder Whirlpools für therapeutische Zwecke sowie für Entspannung und Muskelentspannung.
Wenn Sie bei etwa 55 Grad langsam im Warmen und Trockenen schwitzen möchten, ist ein trockenes Schwitzbad eine ideale Möglichkeit für Sie. Eine Sitzung in diesem entspannt Ihren Körper und Geist und entschlackt. Zudem kann Stress abgebaut werden. Darüber hinaus können sich Muskelkrämpfe lösen.
Das Laconium stellt eine perfekte Balance zwischen der intensiven Hitze einer traditionellen Sauna und der sanften Wärme eines Dampfbads dar. Es ist besonders geeignet für Wellness-Einsteiger oder Menschen, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren. In Kombination mit anderen Wellness-Anwendungen wird es zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Körper und Seele.
Ähnliche Beiträge
Küchenhandtuch: Darauf müssen Sie achten
Mikrofaser Handtücher: Saugfähig, antibakteriell & schnelltrocknend
Bergwasser Wellness: Der Frischekick für Körper & Geist