Bergwasser Wellness: Der Frischekick für Körper & Geist

Autor: Jan

Frischer Bergwasser kann man nicht nur trinken. Viel mehr lässt sich durch spezielle Behandlungen auch der ganze Körper revitalisieren. Bergwasser ist Teil der Naturheilkunde und soll heilende Kräfte haben. In diesem Artikel schauen wir uns die Wirkung von Bergwasser genauer an. Diese natürliche Therapieform ergänzt perfekt andere Wellness-Anwendungen wie eine entspannende Wellnessmassage oder ein luxuriöses Cleopatrabad.

Was ist Bergwasser Wellness?

Die spezielle Wellnessart kann verschiedene Formen annehmen. Eine der gängigsten Formen ist jedoch die Bergwasser Trinkkur. Hierbei trinkt man den Großteil des Tages hinweg nur frisches Bergwasser. Gerne wird das Wasser mit Zitronen, Ingwer und Kurkuma aufgepimpt, um dem Immunsystem noch mal einen extra Kick zu geben.

Verschiedene Resorts und Hotels in der Alpengegend haben sich auf Wellness mit Bergwasserbehandlungen spezialisiert. Neben der Trinkkur bieten diese Hotels jedoch auch spezielle Behandlungen wie Bäder in Bergwasser oder Saunaaufgüsse mit Bergwasser an. Ähnlich wie bei der finnischen Sauna steht die reinigende und entspannende Wirkung im Vordergrund.

Wie wirksam ist Bergwasser wirklich?

Bergwasser besitzt besondere Kräfte, die seit Jahrhunderten zur Heilung und Förderung des Wohlbefindens eingesetzt werden. Obwohl es schwierig ist, die genaue Wirkung von Bergwasser zu bestimmen, gibt es Hinweise darauf, dass das Trinken und sogar das Baden in Bergwasser positive Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit haben kann.

Wissenschaftliche Studien haben auch gezeigt, dass die Aufnahme von Mineralien wie Eisen und Magnesium, die im Gebirgswasser enthalten sind, potenziell starke entzündungshemmende Eigenschaften haben und zur Verringerung von Schmerzen, Stress und Krankheiten beitragen können. Auch wenn die tatsächliche Wirksamkeit von Bergwasser ein Geheimnis bleiben mag, gibt es viele, die auf seine heilenden Fähigkeiten schwören.

Welche Wirkung hat Bergwasser Wellness?

Wellness mit Bergwasser hat viele positive Auswirkungen auf Körper und Geist. Personen, die sich Bergwasserbehandlungen unterziehen, können die positiven Auswirkungen fast sofort spüren. Durch spezielle Trinkkuren soll das Stressniveau gesenkt und die Immunität insgesamt verbessert werden.

Ein Bad im Bergwasser hingegen soll belebend und ausgleichend wirken. Das mineralreiche Quellwasser hilft, den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, den Körper von Giftstoffen zu befreien und wirkt zudem unglaublich entspannend.

Zusätzlich zu den erholsamen Eigenschaften für den Körper bieten Trinkkuren und das Baden in reinem Bergwasser auch emotionale Vorteile wie ein erhöhtes Bewusstsein und Freude. All diese kombinierten Effekte führen zu einem gesteigerten Gefühl von Klarheit, Motivation und Frieden. Diese ganzheitliche Wirkung ähnelt den Vorteilen einer Entspannungsmassage oder einer Ayurveda-Massage.

Wo ist Bergwasser Wellness möglich?

Wie bereits erwähnt, findet man Hotels und Resorts, die sich auf Bergwasserbehandlungen spezialisiert haben, vor allem im Alpenbereich. Der Westen Österreichs, Bayern, Südtirol und gewisse Teil der Schweiz sind perfekt für diese Art von Wellness.

In diesen Gegenden hat man nicht nur die Möglichkeit, Behandlungen innerhalb der Resorts zu machen. In den Sommermonaten kann man direkt in den kühlen Quellen des frischen Bergwassers baden. Angebote für Bergwasser Wellness findet man vor allem online direkt bei den Hotels oder auf den verschiedenen Buchungsplattformen. Diese Region bietet auch ideale Voraussetzungen für Wellness in Deutschland und den angrenzenden Alpenländern.

Wellness-Kombinationen in den Bergen

Bergwasser Wellness lässt sich hervorragend mit anderen entspannenden Anwendungen kombinieren. Viele Resorts bieten auch Wellness-Wochenenden oder Wellness-Reisen an, die verschiedene Therapien miteinander verbinden.

Besonders wohltuend sind Kombinationen mit einer Hot-Stone-Massage, einer Honigmassage oder einer Lymphdrainage. Auch ein Rhassoul-Treatment oder eine Gesichtsmassage harmonieren perfekt mit der Bergwasser-Therapie.

Sauna und Bergwasser

Viele Bergwasser-Resorts bieten auch Saunalandschaften an, die das Wellness-Erlebnis abrunden. Informieren Sie sich über die Sauna-Vorteile und wie oft Sie in die Sauna gehen sollten. Ein Dampfbad mit Bergwasser-Aufgüssen kann besonders entspannend wirken.

Nach der Sauna ist die richtige Ausstattung wichtig: Ein hochwertiges Saunatuch und ein bequemer Saunabademantel gehören zur Grundausstattung.

Die richtige Nachbehandlung

Nach Bergwasser-Anwendungen ist die richtige Nachpflege entscheidend. Verwenden Sie weiche Wellness-Handtücher zum Abtrocknen und gönnen Sie sich Entspannung in einem flauschigen Bademantel.

Eine anschließende Salzgrotte oder ein Laconium können die entspannende Wirkung verstärken. Auch eine Reiki-Massage oder Chakra-Massage eignen sich als Ergänzung.

Bergwasser für Männer-Wellness

Auch Männer-Wellness profitiert von den heilenden Eigenschaften des Bergwassers. Besonders nach intensiven Sportmassagen oder einem anstrengenden Training kann eine Bergwasser-Behandlung zur Regeneration beitragen.

Alternative Behandlungen mit Wasser

Neben Bergwasser gibt es auch andere wasserbasierte Therapien. Eine Unterwasser-Massage oder Hydrojet-Massage nutzen ebenfalls die heilenden Eigenschaften des Wassers. Ein traditioneller Hamam arbeitet mit Dampf und Wärme für ähnliche Effekte.

Wie viel kostet Bergwasser Wellness?

Die Kosten für das spezielle Wellnessprogramm sind verschieden. In der Regel sind die Bergwassertherapien und Trinkkuren aber etwas teurer als normale Wellnessprogramme. Dies liegt vor allem daran, dass man direkt mehrere Tage in einem Bergwasserresort bleibt, damit das Wellnessprogramm seine Wirkung entfalten kann. Am besten eignen sich drei bis fünf Tage dafür.

Wie teuer der Wellnessaufenthalt letztendlich ist, ist auch abhängig von der Region, dem Hotel selber, Ihren Vorlieben und welche Angebote Sie zusätzlich dazu gebucht haben. Mit Kosten von 300 bis 700 Euro für ein Wochenende ist jedoch zu rechnen.

Alternativen zu Bergwasser Wellness

Wasser werden verschiedene Kräfte zugesagt. Neben Bergwasser ist auch Salzwasser schon seit einiger Zeit ein heißer Trend in der Gesundheits- und Wellnesswelt. Von Floating-Tanks bis hin zu Himalaya-Salzbädern gibt es verschiedene Wellnessformen mit Salzwasser.

Die Wirkungen von Salzwasser auf unseren Körper sind weitreichend und reichen von der Verringerung von Entzündungen und der Abwehr von Infektionen bis hin zur Förderung der Durchblutung und der Linderung von Muskelkater.

Es lindert nicht nur körperliche Beschwerden, sondern soll auch das geistige Wohlbefinden verbessern. Durch die Aufnahme von Mineralien wie Magnesium, Kalium und Kalzium, die im Salzwasser enthalten sind, kann unser Körper Stress abbauen und die Heilkraft der Natur nutzen.

Fazit

Die Heilkräfte des Wassers werden schon seit Jahrhunderten für die Verbesserung der Gesundheit genutzt. Bergwassertherapien sind eine gute Form, um von den Vorteilen zu profitieren.

Bergwasser Wellness verbindet die natürlichen Heilkräfte der Alpen mit modernen Entspannungstechniken. Die mineralreichen Gewässer aus den Bergen bieten nicht nur körperliche Regeneration, sondern auch geistige Erholung in einer der schönsten Naturlandschaften Europas. In Kombination mit anderen ganzheitlichen Massagen wird es zu einem unvergesslichen Wellness-Erlebnis.

Ähnliche Beiträge

26 May 2025

Mikrofaser Handtücher: Saugfähig, antibakteriell & schnelltrocknend

Weiter lesen